Kameraumbau
Vor dem Aufnahmesensor einer Digitalkamera hat der Hersteller ein sogenanntes Tiefpassfilter plaziert, das die Kamera auf Grund seiner Eigenschaften zur Visualkamera (Tageslichtkamera 400 – 700 nm) definiert, Einfluss auf den optischen Strahlengang hat und eine anti-Aliasingkorrektur besitzt, die die Auflösung jedoch reduziert, dafür aber More und Artefakte verhindert. Darüber hinaus schützt es das äußerst empfindliche Deckglas über der Siliziumschicht des Sensors vor Staub und mögliche äußere Beschädigungen (z.B. unsachgemäße Reinigung).
Dieses Tiefpassfilter ist im Grunde genommen ein Filtersystem, das entweder aus mehreren hintereinander plazierten Einzelgläser besteht, oder als verschmolzenes Gesamtfilterglas verbaut ist. Wir ersetzen das Tiefpassfilter durch eines der unten aufgeführten höherauflösenden Qualitätsfiltergläser, die keine anti-Aliasingkorrektur (Tiefpasseigenschaft) besitzen und folgedessen eine höhere Auflösung garantieren. Der dann leicht erhöhten More und Artefakte Gefahr läßt sich mit fotografischen Maßnahmen begegnen. Wenn nur das Tiefpassfilter entfernt würde und nicht durch ein neues Filterglas ersetzt würde, wäre neben anderer gravierender Nachteile (z.B. fehlender Kratz,- bzw.Staubschutz, da Microstaubpartikel ungehindert auf das empfindliche Deckgläschen direkt über dem Sensor gelangen können und Störungen im Bild verursachen, die mit eingebautem Filter normalerweise keine Störungen verursachen würden; die vom Hersteller eingebaute automatische Sensorreinigung nicht mehr funktioniert, u.a.) vor allem die Gefahr groß, den Sensor unbrauchbar zu beschädigen. Man bedenke, das der Sensor das teuerste Teil der Kamera ist und wenn er ausgewechselt werden muß in der Regel einen wirtschaftlichen Totalschaden der Kamera zur Folge hat. Weitere technische Modifikationen und Verfahrensweisen ermöglichen uns zwei Versionen anbieten zu können:
Die undefinierte Version und die neudefinierte Version.
Die RGB – Sensoren der Kameras haben ungefiltert eine Empfindlichkeit von ca. 350 – 1100 nm. Die Philosophie unseres Kameraumbaus ist zum Einen, die Kamera in den undefinierten Zustand zu bringen, um dem Fotografen die Definition selbst zu überlassen. Die Anwendungsbreite wird bei dieser Version maximal erweitert. Zum Anderen, die Kamera wieder neu zu definieren. Beide Varianten eröffnen einzigartige und bisher nicht gekannte Möglichkeiten.
Undefinierte Version
UVI – Filter
Der UVI – Filter ist ein multivergütetes farbloses optisches Kantenfilter höchster Qualität. Es hat ein Transmissionsfenster, das größer ist als der Empfindlichkeitsbereich des Sensors. Da die Kamera, mit diesem Filter umgebaut, die maximale Lichtmenge (350 – 1100 nm) erhält, wird sie wesentlich schneller als nicht umgebaute Digitalkameras. Mit der so entstandenen undefinierten UV-A- (350 – 400 nm), Visual,- (400 – 700 nm) Infrarot – Kamera (700 – 1100 nm ) kann nun, ohne zusätzliche Filter in den Strahlengang zu bringen, Astrofotografie sowie Nachtfotografie mit kürzesten Belichtungszeiten betrieben werden. Auch Color- Infrarot- , reine Infrarot, – UV-A-, sowie Visualfotografie (Tageslichtfotografie) können höheraufgelöst betrieben werden. Hierfür wird die Kamera durch Schraubfilter vor dem Objektiv wieder definiert. Diese Version bieten wir für alle Kamera - Modelle an.
Umbau – Ausgleichsfilter für die undefinierte Version visuell
Damit mit der UVI umgebauten Kamera die normale Visualfotografie (Tageslichtfotografie) wieder durchgeführt werden kann, produzieren wir einen Schraubfilter, mit dem höheraufgelöste farbechte Bilder erzeugt werden. Dieses Filtermaterial können wir in fein abgestuften Transmissionsvarianten anbieten, um optimale Farbergebnisse für die einzelnen Kameramodelle zu erzielen. Da es den Umbau wieder neutralisiert, haben wir es “IR – Neutralisationsfilter NG” benannt (diese Bezeichnung ist geistiges Eigentum unseres Hauses und darf nicht von anderen Anbietern benutzt werden). Wir bieten es gefasst oder ungefasst in jedem beliebigen Format und Größe an.
Neudefinierte Version
Bei dieser Version wird das Anwendungsfilter direkt in die Kamera eingebaut. Der Autofokus (AF) wird mit Hilfe unseres selbstentwickelten Kalibrationsverfahren ”MWK” auf die eingebaute Wellenlänge kalibriert so das die Kamera die langwelligeren Infrarotstrahlen nach dem Umbau über den gesamten Brennweitenbereich scharf stellt. Das Sucherbild bleibt bis zur Auslösung hell. Auch wenn manuell über den Sucher oder das TFT fokussiert wird, produziert die Kamera scharfe Bilder. Diese Version bieten wir nicht für alle Kamera - Modelle an.
Longpassfilter – Infrarotfilter
Mit diesen Filtern wird die Kamera zur höherauflösenden Infrarotkamera definiert (Einbaufilter oder Vorschraubfilter). Die Belichtungszeiten verkürzen sich dramatisch. Wir bieten sie in vier Color – Infrarotvarianten an: 550 nm, 630 nm, 670 nm und 700 nm und einer reinen Infrarot – Variante: 830 nm
Shortpassfilter – Ultravioletfilter
Mit unserem neuen “UV400N” – Filter wird die Kamera zur höherauflösenden UV-A Kamera definiert. Er ist ein Kombination aus zwei exakt aufeinander abgestimmter verkitteter Filtergläser und braucht zur Unterdrückung der Infrarotanteile nicht mit einem weiteren Schraubfilter kombiniert zu werden.
EFO – Filter Visualfilter
Ersatzfilter für beschädigte Tiefpassfilter, höherauflösend (Einbaufilter). Ideal für diejenigen, die visuell (Tageslicht) höherauflösend fotografieren möchten und für alle, die sich Ihren Tiefpassfilter bei der Filterreinigung beschädigt haben und eine vielseitigere, höherauflösende oder günstigere Lösung suchen. Möchten Sie die Kamera für andere Anwendungen, oder andere Kameras als oben aufgeführt umgebaut haben, sprechen Sie bitte mit uns. Spannungsfrei verglaste Schraubfilter für alle Anwendungen der undefinierte Version siehe Preisliste.
Digitale Bildbearbeitung
Nach der Digitalen Bilderfassung erfolgt die Bildnachbearbeitung. Sie ist quasi die digitale Dunkelkammer des Fotografen. Mit Hilfe einer leistungsstarken Software wird das Bild fertig bearbeitet. Je nach Software können verschiedene Wege zum gleichen Ziel führen.