Astrogalerie
Diese Aufnahmen wurden von Herrn Leibeling im Oktober 2005 mit einer von uns
umgebauten Canon 350 D gemacht.
Optik: Frauenhofer Refraktor 150 / 1200 mm
Weitere Parameter unbekannt.
Diese Aufnahme wurde von Herrn Schutzeichel am 30.06.2006 mit einer von uns
umgebauten Canon 350 D gemacht.
Es war seine erste Aufnahme nach dem Umbau !!!
Daten für die 2006er Aufnahme von NGC 7000:
Belichtung: 5×400 s
ISO: 800
Rauschunterdrückung: keine
Einsatz von Filter: keine
Optik: Maksutov 90mm / 500mm ( leicht verspannt )
Bildbearbeitung: MaximDL und Neatimage
Nachführung: keine
Temperatur: 23 ° C
Diese Aufnahme wurde von Herrn Lucius mit einer von uns
umgebauten Canon 350 D gemacht. Er schreibt:
“Im Oktober 2005 habe ich bei Ihnen meine Canon 350 D umbauen lassen und bin mit den Leistungen der Kamera und dem IR – Neutralisationsfilter sehr zufrieden. Brauchte ich vorher eine 1/8 bis 1/15s um eine Protuberanz in dieser Bildgrösse ( 3456x2304x24 RGB ) abzulichten, reicht heute je nach Durchsicht 1/200 bis 1/320s!“.
Mit umgebauter Canon EOS 300 D. 3 Bilder von Herrn Bos.
Hier eine Textreferenz von Herrn Leutgöb aus Österreich:
„Ich habe bei Ihnen heuer im Frühjahr eine Canon 350D umbauen lassen und einen entspiegelten Neutralisationsfilter dazu genommen und bin damit sehr zufrieden!“
Herr Birkelbach schreibt:
“Sehr geehrte Damen und Herren, heute habe ich meine bei Ihnen umgebaute Nikon D70 zurück bekommen. Das ging ja super schnell und ich bin total begeistert. Da ja leider oft nur bei Reklamationen etwas gesagt wird, dachte ich mir, ich werde es hier mal lobend erwähnen. Klasse Service und saubere Arbeit – Respekt. Werde diese Adresse weiter empfehlen. Vielen Dank nochmal!”
_____________________________________________________________________________________________________________
Diese Aufnahmen wurden von Herrn Thriemer mit einer von uns
umgebauten Sony Alpha 550 gemacht.
Herr Thriemer schrieb:
„Ich möchte mich gern noch einmal bei Ihnen für den professionellen Umbau
meiner Kameras bedanken!“
_____________________________________________________________________________________________________________
Diese Aufnahmen wurden von Herrn Riedl mit einer undefinierten modifizierten Nikon D5100
erstellt.
Sie sehen folgende Objekte: Crescent337, M27, M33, M45, NGC891
_____________________________________________________________________________________________________________
Diese Aufnahme wurde von Wolfgang Mayer erstellt.
_____________________________________________________________________________________________________________
Diese Aufnahmen wurden von Frau Graul erstellt.
2 Aufnahmen vom Orionnebel.
Aufnahme 1: Messier 42
Meade LX200 ACF-SC 203/2032 mm mit 0,63 Reducer / auf Celestron AVX / 30 x 2 Min. + 15 x 20 Sek. für Kern / ISO 800 / Nikon D5500a
Aufnahme 2:Messier 42
TS Photoline 80/500 mm f/6,25 Triplet FPL53 auf Celestron AVX / 30 x 2 Min. + 15 x 20 Sek. für Kern / ISO 800 / Nikon D5500a
Guiding mit MGEN / 15 Darks / 15 Bias
05.12.2019 / Berlin Spandau, Balkon
_____________________________________________________________________________________________________________
Diese Aufnahmen wurden von Patrick Vogel erstellt.
_____________________________________________________________________________________________________________
Diese Aufnahmen wurden von Peter Egerland erstellt.
_____________________________________________________________________________________________________________
Diese Aufnahmen wurden von Jos Henrichs erstellt.
„Mit dieser Kamera fotografiere ich seit Januar zum ersten Mal Himmelsobjekte mit Smallbandfiltern (Optolong L-eNhance und 6 nm SII-Filter). Ich benutze die modifizierte Nikon D7200, ein Nikon 300 mm 1: 2,8-Objektiv, ein gebrauchte AstroTrac TT320X-AG-Tracking-System mit gebrauchtem QHYCCD PoleMaster, ein Telrad-Peilsystem und einen Dell XPS13-Laptop für die Polareinstellung mit PoleMaster und Kamerasteuerung, alle mit Batteriestrom. Mit dieser relativ einfachen Kombination habe ich die ersten Schritte unternommen und nach und nach bessere Ergebnisse erzielt. Die meisten Aufnahmen habe ich aus meinem kleinen Garten in der Nähe von Eindhoven mit starker Lichtverschmutzung gemacht, der Affenkopfnebel jedoch auf Texel. Anfangs habe ich DeepSkyStacker zum Stapeln verwendet, aber jetzt benutze ich auch Siril. Bildverarbeitung mit Photoshop und Rauschunterdrückung mit Topaz DeNoiseAI. „