Digitalkamera-Tuning
Ziel unseres Digitalkamera-Tunings ist, die Leistung der Digitalkamera zu steigern und die Anwendungsmöglichkeiten zu erweitern. Leistung steigern heißt, die Auflösung und Kontrast zu erhöhen sowie die Belichtungszeiten zu verkürzen. Anwendungsmöglichkeiten zu erweitern heißt, nicht nur im visuellen Spektrum höherauflösend zu fotografieren, sondern auch in den UV-A und Infrarot-Spektren.
Um eine maximale Leistungssteigerung bzw. Anwendungsmöglichkeiten zu erzielen, nehmen wir technische sowie optische Modifikationen an den Digitalkameras vor. So wird unter anderem das Tiefpassfiltersystem des Herstellers gegen unsere höherauflösenden Qualitätsfiltergläser ersetzt. Die verschiedenen Filtermaterialien, die wir im Zusammenhang mit den Umbauten anbieten, erlauben auf Grund ihre hohen Qualität den Einsatz bei höchsten Ansprüchen. Anspruchsvolles Equipment, beispielsweise für die technisch aufwendigen Filterprüfungen, oder vollautomatische Schleifautomaten für die Glasbearbeitungen, um nur einige zu nennen, kommen dabei genauso zum Einsatz, wie hochqualifizierte Handarbeit und selbstentwickelte Verfahren (MWK)
Da die Qualitätsanforderung der Filtergläser, die wir an Stelle der Tiefpassfilter in den Kameras verbauen, eine wesentlich höhere ist, als bei Filtergläser die vor das Objektiv plaziert werden, durchläut jedes Filterglas, bevor und nachdem es bearbeitet ist und in die Kamera eingebaut wird, eine mehrstufige Qualitätskontrolle. Aufwendige Analysetechnik ermöglicht uns hierbei die Prüfung auf Materialreinheit insbesondere der Infrarot,- und Ultraviolett – Materialien (Spezialprüfeinrichtung für UV und Infrarot), da diese bedingt durch die Schmelze mit bloßem Auge nicht sichtbare Verklumpungen aufweisen, die später im Bild als massive Störungen sichtbar würden. Oberflächenbeschaffenheit, Verspannungen, Schlieren, Blasen, Farbgleichheit sowie Vergütungsfehler sind Gegenstand weiterer Materialprüfungen.